Donnerstag, 27. September 2012

Di, 02.10. Zapatismus und Krieg Niederer Intensität in Mexiko I (Vortrag)

Beginn 19:00 Uhr

Der im mexikanischen Bundesstaat Chiapas herrschende 'Krieg Niederer Intensität' ist ein Konzept des Staates die soziale Bewegung der Zapatisten zu bekämpfen. Das Konzept wurde bereits im Vietnamkrieg angewendet und wird am 'Western Hemisphere Institute for Security Cooperation' (früher 'School of Americas') in den USA unterrichtet. In Anbetracht der neuesten Repressionen gegen die Zapatisten in Chiapas wollen wir, ehemalige Menschenrechtsbeobachter verschiedener betroffener Gemeinden, auf Hintergründe, Auswirkungen und Perspektiven aufmerksam machen. Der Kontext, in dem die Zapatisten 1994 in Erscheinung traten und deren heutige Praxis, werden dabei auch erklärt. Die Filme, die wir uns gemeinsam anschauen und besprechen, haben deutsche Untertitel.


Video-Nachricht aus San Marcos vom Juli 2012:

Dienstag, 25. September 2012

PALABRA MAYA - Freitag 28.9. um 19 Uhr

Alle sprechen von den Mayaprophezeiungen zum Jahr 2012. Aber wer hört den Mayas zu? Dieser Dokumentarfilm bringt uns die Stimmen der Mayas näher, die mit uns ihre Sicht auf die Prophezeiungen ihrer Vorfahren, ihre Kultur und ihren Kampf um die Erhaltung von Mutter Erde teilen. Palabra Maya ist sowohl eine Hoffnungsbotschaft als auch ein Aufruf, aktiv zu werden. Anhand von Erzählungen und Zeugnissen der jetzigen Mayas nehmen wir an einer außerordentlichen Reise durch das Herz dieses Kampfes und der Spiritualität der Mayas teil. 

Im Anschluss an den Film gibt es eine Diskussion mit einem Gast.

Kino am 26.9. um 20 Uhr

American Psycho von Mary Harron


Dienstag, 21. August 2012

JamSession mit Darkside of the Diamond

Samstag 25. August um 21 Uhr

DOD - Money from Nicoosi on Vimeo.

Vortrag "Konsumverein" mit Thomas Sock

Freitag, 24.8.2012 um 19 Uhr

 Im Jahre 1900 wurde der den Gewerkschaften und der Arbeiterbewegung nahestehende Konsum-Verein Frankfurt am Main und Umgebung gegründet. Die Idee war, Waren des täglichen Bedarfs zu fairen Preisen und in guter Qualität an Mitglieder zu liefern. Ausgangspunkt zur Gründung waren die schlechten Lebensbedingungen der Industriearbeiter. In ihren Arbeitsverhältnissen weitgehend rechtlos, wurden sie oft von Lebensmittelhändlern durch minderwertige Waren betrogen und mussten sich häufig verschulden, um finanziell über die Runden zu kommen. Thomas Sock wird in seinem Vortrag die Grundprinzipien und- strukturen der Konsumgenossenschaft erläutern.